Hochwertige Portraitzeichnungen, Pop Art Bilder, Tierportraits, Karikaturen, Reproduktionen alter Meister.
"Gute Künstler kopieren, große Künstler stehlen" Pablo Picasso 1881 -1973
"Malerei ist Ankommen an einen anderen Ort". Franz Marc 1880 -1916
Lasse Sie sich ihr individuelles Ölbild als Auftragsmalerei anfertigen, als anspruchsvolle Kunstkopie, als Ölportrait / Portraitmalerei von Ihrem Partner, Ihren Kindern, Ihres geliebten Haustieres als Tierportrait, oder eine Reproduktion eines berühmten Ölgemäldes eines alten Meisters.
Kunst ist für mich eine Berufung.
.
Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie ist der Bildtitel eines (1917) auf Büttenpapier in Kohle, Aquarell, Gouache gemaltes Gemälde.
Egon Schiele, einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus, schuf mit "Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie" ein ikonisches Gemälde, das bis heute fasziniert und bewegt. Das Werk entstand im Jahr 1917 und zeigt eine Frau in einer intimen, fast kontemplativen Pose. Was dieses Gemälde besonders macht, ist die Art und Weise, wie Schiele das Wesen der sitzenden Frau einfängt. Egon Schieles "Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie" bleibt ein Meisterwerk der expressionistischen Kunst, das nicht nur die Kunstwelt bereichert, sondern auch eine zeitlose Botschaft der Menschlichkeit und Empfindung vermittelt.
Die Brücke von Langlois in Arles mit Wäscherinnen ist der Bildtitel eines Gemäldes von Vincent van Gogh (1853-1890).
1888 malte van Gogh dieses Bild in Öl auf Leinwand.
Dieser Mann wird entweder verrückt oder er lässt uns alle weit hinter sich, prophezeite bereits Camille Pissarro über den 1853 als Sohn eines Pfarrers geborenen Vincent van Gogh. Und tatsächlich sollte der Niederländer zum Wegbereiter der Moderne werden, der mit seinen geschwungenen Linien und leuchtenden Farben den Expressionismus einleitete. Während van Gogh zu Lebzeiten für seine Bilder kaum das Geld für Farbe und Leinwand bekam und auf die Unterstützung seines Bruders Theo angewiesen war, erzielen seine Werke heute regelmäßig meist zweistellige Millionenbeträge auf spektakulären Auktionen.
Blaues Pferd I ist der Bildtitel eines Gemäldes von Franz Marc (1880–1916). Es gehört zu den bekanntesten Bildern des Malers.
1911 zeichnete Marc in sein Skizzenbuch Nr. XXIV eine etwa postkartengroße Bleistiftzeichnung mit dem Titel Junges Pferd in Berglandschaft, die bereits die Bildkomposition des späteren Gemäldes zeigt. Noch in demselben Jahr übertrug er die Skizze detailgetreu in ein großes Ölgemälde.
Rote Boote, Argenteuil, ist der Bildtitel eines Gemäldes von Claude Monet 1875.
Claude Monet (1840-1926) in Paris in Giverny geboren als Oscar-Claude Monet. Er war ein bedeutender französischer Maler dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. Monets finanzielle Situation blieb bis in die 1890er Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte Monet das Konzept der Serie, nach dem er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berümten Garten anzulegen, der als Motiv vieler seiner Bilder diente.
Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist der Bildtitel von Gustav Klimt 1907.
Gustav Klimt (1862-1918) in Wien geboren heute war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Adele Bloch-Bauer I ist ein Ölgemälde mit umfangreichen Blattsilber- und Blattgoldauflagen auf Leinwand. Der Gesamteindruck des Bildes wird von Gesicht und Händen im rechten oberen Viertel beherrscht, die, realistisch dargestellt, gegenüber dem ornamental fließenden Goldton des restlichen Bildes hervortreten und den Blick des Betrachters auf sich ziehen. Im Jahr 1903 erhielt Gustav Klimt von Ferdinand Bloch-Bauer den Auftrag, ein Porträt seiner Frau anzufertigen. In den folgenden Jahren erstellte er über 100 Zeichnungen und Studien für das Gemälde, bis er es 1907 als (Adele Bloch-Bauer I) präsentieren konnte.
Der Sonntagsspaziergang, ist der Bildtitel eines Gemäldes von Carl Spitzweg, gemalt Öl auf Holz 1841.
Franz Carl Spitzweg auch Karl Spitzweg (1808-1885) war ein deutscher Maler und Zeichner. Er gilt als einer der bedeutendsten Kunstmaler der Spätromantik und des Biedermeiers. 1835 wurde er Mitglied des Münchner Kunstvereins. Carl Spitzweg hat nie eine Akademie besucht, er war Autodidakt. Es folgten Reisen nach Dalmatien (1839), nach Venedig (1850) und mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich nach Paris, London (zur ersten Weltausstellung sowie auf dem Rückweg nach Antwerpen (1851), nach Frankfurt am Main und Heidelberg.
Seit 1844 war er Mitarbeiter der Fliegenden Blätter, die er mit zahlreichen humoristischen Zeichnungen versah.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.